Dividenden und Value als Stabilitätsanker
Seit dem Jahr 2007 haben die globalen Finanzmärkte erhebliche Turbulenzen durchlebt – von der Finanzkrise 2008/2009 über die Euro-, Corona- und Ukrainekrise bis hin zu den jüngsten geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Trotz dieser wiederkehrenden Marktvolatilität und makroökonomischen Herausforderungen haben sich Dividendenzahlungen als bemerkenswert widerstandsfähig und verlässlich erwiesen. Die weltweite Gesamtsumme der ausgeschütteten Dividenden hat sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten sogar mehr als verdoppelt. Diese kontinuierliche Steigerung spiegelt nicht nur das Wachstum der Unternehmensgewinne wider, sondern auch die zunehmende Bereitschaft von Unternehmen, ihre Aktionäre durch regelmäßige Ausschüttungen am Erfolg teilhaben zu lassen.
Auch die Aussichten für die kommenden Jahre bleiben positiv: Marktexperten und Analysten prognostizieren weitere Zuwächse bei den Dividendenzahlungen. Diese optimistische Einschätzung basiert auf der erwarteten Erholung der Unternehmensgewinne, der verbesserten Bilanzqualität vieler Konzerne sowie deren strategischem Fokus auf nachhaltige Ausschüttungspolitik. Anleger sind also gut beraten, wenn sie Dividendenaktien in ihren Depots nicht vernachlässigen.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass Dividendenausschüttungen über längere Zeiträume einen erheblichen Anteil der Gesamtrendite von Aktieninvestments ausmachen können. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Macht der Dividenden lieferte Warren Buffett, einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Das "Orakel von Omaha" hat über Jahrzehnte bewiesen, dass Dividenden weit mehr sind als nur ein netter Bonus. Seine Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway erhält mittlerweile jährlich mehrere Milliarden Dollar an Dividendenausschüttungen von den Unternehmen, in die sie investiert hat. Dividendenfonds greifen Buffetts bewährten Ansatz auf und machen ihn für Privatanleger zugänglich. Diese Fonds investieren gezielt in Unternehmen, die regelmäßig und möglichst steigende Dividenden zahlen.
Bei der Auswahl geeigneter Dividendentitel achten professionelle Fondsmanager aber nicht nur auf die Dividendenrendite, sondern auf verschiedene Qualitätskriterien: Die finanzielle Stabilität steht dabei an erster Stelle, denn nur Unternehmen mit soliden Bilanzen und nachhaltigen Geschäftsmodellen können langfristig verlässliche Dividenden zahlen. Besonders wertvoll sind Unternehmen mit einer eindrucksvollen Dividendenhistorie, die ihre Ausschüttungen über viele Jahre kontinuierlich erhöht haben und damit Managementqualität sowie Geschäftsstabilität demonstrieren.
Die Ausschüttungsquote gibt ebenfalls wichtige Hinweise: Eine moderate Quote von typischerweise 40 bis 60 Prozent des Gewinns signalisiert eine nachhaltige Dividendenpolitik, während zu hohe Quoten oft nicht dauerhaft aufrechterhalten werden können. Schließlich achten erfahrene Manager auf Branchendiversifikation, da die Streuung über verschiedene Wirtschaftssektoren das Risiko von sektorspezifischen Dividendenkürzungen deutlich reduziert.
Derzeit bieten viele dividendenstarke Titel eine besonders attraktive Investmentchance – nicht zuletzt, weil es sich dabei häufig um sogenannte Value-Aktien handelt. Das sind Aktien von Unternehmen, die an der Börse als unterbewertet gelten – also günstiger gehandelt werden, als sie nach Einschätzung vieler Analysten und Investoren eigentlich wert sind. Der Wert eines Unternehmens wird typischerweise anhand bewährter Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) bestimmt.
Value-Aktien finden sich häufig in etablierten Branchen mit moderatem Wachstumspotenzial. Typisch für diese Unternehmen ist ein solider Geschäftsverlauf sowie die Ausschüttung eines Teils der Gewinne in Form von Dividenden. In den vergangenen Jahren lagen diese Aktien in der Anlegergunst meist hinter den wachstumsstarken „Growth“-Titeln zurück. Im ersten Halbjahr 2025 jedoch drehte sich dieses Bild im Zuge eines volatiler gewordenen Marktumfelds – mit Potential für eine weitere Erholung.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Dividendenaktien nicht immun gegen Marktvolatilität sind und dass eine fundierte Bewertung der Unternehmen und ihrer finanziellen Gesundheit erforderlich ist. Ein diversifizierter Ansatz, der verschiedene Anlageklassen und Strategien berücksichtigt, ist in volatilen Marktphasen immer ratsam.
Fazit: Dividendenstrategien sind nichts für ungeduldige Anleger, die schnelle Gewinne suchen. Sie eignen sich jedoch hervorragend für alle, die langfristig und mit Disziplin Vermögen aufbauen möchten. Die Kombination aus regelmäßigen Ausschüttungen, deren Wiederanlage und langfristigem Kurswachstum kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen – vorausgesetzt, Sie bleiben auch in schwierigen Marktphasen bei Ihrer Strategie.
Denken Sie daran: Diversifikation ist und bleibt das A und O erfolgreicher Geldanlage. Dividendenaktien sollten einen wichtigen, aber nicht den einzigen Baustein Ihres Portfolios darstellen.
Bildquellen / Copyright: KI-generiert (Google Gemini)
Copyright / Quelle / Zuerst erschienen bei: www.netfonds.de
Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns an zum Kennenlernen, Vertrauen und Lösungen finden. Wir freuen uns auf Sie!
Sie erreichen uns unter Telefon: 0251 - 919957 - 0 oder direkt über unser Kontaktformular.